Datenschutzerklärung

Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Die Pro Arbeit ist Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Website und die damit verbundene Datenverarbeitung. Weitere Angaben sind im Impressum zu finden.
Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR)
Kommunales Jobcenter
Vorstand Herr Boris Berner
Max-Planck-Straße 1-3
63303 Dreieich
E-Mail- Adresse: office-vorstand@proarbeit-kreis-of.de

Datenschutzbeauftragter:
Unser Datenschutzbeauftragter kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:
Pro Arbeit – Kreis Offenbach (AöR)
Kommunales Jobcenter
-Datenschutz-
Max-Planck-Straße 1-3
63303 Dreieich

E-Mail-Adresse: datenschutz@proarbeit-kreis-of.de

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. IP-Adressen, Nutzerverhalten.

Bereitstellung der Website und Log-Files:

Bei jedem Aufruf unserer Website werden von Ihrem Browser automatisiert Daten an unseren Webserver übermittelt.
Folgende Daten werden dabei von uns erhoben:
– IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Information über den Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers
– Internet-Service-Provider des Nutzers
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO (Erfüllung der Aufgaben des Jobcenters).
Zu unseren Aufgaben gehört auch die Bereitstellung von Informationen auf unterschiedlichen Wegen.
Aus diesem Grund ist die Abteilung Maßnahmenmanagement der Pro Arbeit mit dieser Webseite im Internet vertreten und stellt dort verschiedene Angebote vor.

Die vorübergehende Speicherung der oben genannten Daten erfolgt, damit die Webseite störungsfrei funktioniert und wir Ihnen somit auf diesem Weg Informationen zur Verfügung stellen können. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Die oben genannten Daten werden nach einem Tag gelöscht.

Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, die bei Nutzung einer Webseite erstellt und durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät lokal gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.
Diese Webseite verwendet nur Cookies, die zum Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind. Da die Verwendung dieser Cookies nicht optional ist und nicht sie nicht „abgewählt“ werden können, verwenden wir kein Cookie-Banner, um eine Einwilligung von Ihnen einzuholen.
Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO (Erfüllung der Aufgaben des Jobcenters).
Die meisten der von uns verwendeten Cookies, sind sogenannte „Session-Cookies“, die gelöscht werden, sobald Sie unsere Webseite verlassen. Andere Cookies verbleiben zunächst auf Ihrem Endgerät und werden jeweils nach Ablauf von 365 Tagen gelöscht. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können sie aber auch vor Ablauf des Jahres manuell aus Ihrem Browser entfernen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Gemerkte Inhalte:

Auf der Seite „gemerkte Inhalte“, können Sie die auf unserer Seite vorgestellten Angebote sammeln, um sie sich nacheinander anzusehen.
Die dort hinterlegten Inhalte werden aber nur auf dieser Seite vorgehalten, bis Sie die Sitzung beenden. Dazu werden sie in einem Session Container hinterlegt, der nur während der jeweiligen Sitzung bestehen bleibt. Eine Speicherung der von Ihnen „gemerkten“ Inhalte findet also über die Sitzung hinaus nicht statt.

E-Mail-Kontakt:

Über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden.
In diesem Fall werden die von Ihnen mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient alleine zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme.

Rechtsgrundlage ist dabei ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO (Erfüllung der Aufgaben des Jobcenters).

Die Kontaktdaten werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist oder in der Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Wir weisen darauf hin, dass Sie bei einem unverschlüsselten Versand von E-Mails eine ungesicherte Datenübertragung aus dem Internet wählen. Sofern Sie nicht über eine Möglichkeit zur Verschlüsselung verfügen, könnten Ihre Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen werden.

Feedbackformular:

Über das Feedbackformular können Sie uns Hinweise und Rückmeldungen zukommen lassen. Diese werden dann in dem E-Mail-Postfach des Maßnahmenmangements hinterlegt und von den Mitarbeitenden des Maßnahmenmangements bearbeitet. Die Übertragung erfolgt mittels Transportverschlüsselung.
Den Mitarbeitenden des Maßnahmenmangements wird nicht angezeigt, von wem die Benachrichtigung stammt, außer Sie geben in Ihrem Feedbacktext selbst personenbezogene Dateien ein.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Feedbackformular nur dazu dient, Rückmeldungen von Ihnen zu erhalten. Sollten Sie Fragen oder Gesprächsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Jobcoach oder die bei den Angeboten jeweils aufgeführten Ansprechpartner.

Youtube:

Über unserer Website kann durch Anklicken eines Links auf Videos der Seite Youtube, angeboten von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, zugegriffen werden. Seit dem Jahr 2006 gehört Youtube zu Google. (Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Wenn Sie den Link anklicken, verlassen sie unsere Website und werden auf die Website von Youtube weitergeleitet.
Sollten Sie zu dieser Zeit in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sein, können Sie durch Anklicken des Linkes die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Youtube-Profil verlinken. Dadurch kann Youtube den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Youtube erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google

Verlinkungen auf externe Inhalte:

Auf unserer Webseite können Sie möglicherweise über Verlinkungen Informationen Dritter einsehen.
Durch einen Klick auf den entsprechenden Link werden Sie zu den jeweiligen Webseiten anderer Anbieter weitergeleitet. Sie verlassen dabei unsere Webseite und unseren technischen Einflussbereich.
Über die bei Besuch dieser Webseiten verarbeiteten Daten können Sie sich anhand der Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter informieren. Üblicherweise wird bei einer Weiterleitung im Rahmen der von den Dritten erhobenen Log-Files erkennbar, von welcher Seite aus Sie weitergeleitet wurden und damit, dass Sie sich zuvor auf der Webseite des Maßnahmenmanagements befanden. Für die Inhalte der Seiten Dritter und der durch diese betriebenen Datenverarbeitungen können wir keine Haftung übernehmen.

Rechte des Betroffenen:

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser „Betroffener“ im Sinne der DS-GVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber dem Websitebetreiber als Verantwortlichen zu:
– Recht auf Auskunft (Art.15 DS-GVO)
– Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO)
– Recht auf Löschung (Art.17 DS-GVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DS-GVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DS-GVO)
– Recht auf Widerruf von Einwilligungserklärungen (Art.7 Abs.3 DS-GVO)
– Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 78 DS-GVO)
Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit bei uns zu widerrufen, allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DS-GVO verstößt.
Für Kundinnen / Kunden des Jobcenters besteht zudem ein Recht zur Anrufung des Hessischen Datenschutzbeauftragten. Dessen Kontaktdaten lauten:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Tel. 0611/1408-0
Fax 0611/1408-900 oder -901

www.datenschutz.hessen.de/kontakt.htm